Wiederholungen geben Sicherheit, deswegen sind sie beim Sport und in der Musik eine Selbstverständlichkeit. Auch beim Lesen erfüllen sie diese Funktion, werden aber oft nicht genutzt.
Wenn man Leseschwierigkeiten bei seinem Kind feststellt, sollte man nicht warten, sondern sofort mit der Förderung beginnen, weil es hier am leichtesten ist, zu helfen.
Dyskalkulie ist eine Rechenstörung, ca. 3-6% der deutschsprachigen Menschen sind davon betroffen. Das bedeutet, dass in jeder Schulklasse 1-2 Kinder mit Dyskalkulie sitzen. Allerdings sind viele davon nicht getestet oder […]
Sinja geht in die 5. Klasse. Sie ist eigentlich eine gute Schülerin, doch es fällt ihr schwer, sich zu konzentrieren, weshalb die Arbeiten nie so gut sind, wie sie eigentlich […]
Von „Lernblockaden“ hat vermutlich jeder schon einmal gehört. Doch was ist das eigentlich genau, und wenn sie da ist – was kann man gegen sie tun? Durch Überforderung, dauernde Negativerlebnisse […]
Die Bedeutung der eigenen Handschrift wird in einer zunehmend digitalisierten Welt oft unterschätzt, besonders in der Grundschule. Viele Kinder kämpfen mit einer krakeligen, schwer lesbaren Schrift, was nicht nur das […]